Zukunft braucht Herkunft
Schule des Sehens
Locker durch den Vereinsalltag
In Kooperation mit OÖ. Landesverband der Dorf- und Stadtentwicklungsvereine
Volkskunst, Gesang, Dichtung und vieles mehr
Die AVK kommt zu Ihnen!
Fotolehrgang in 9 Modulen
Jedes Modul findet Freitags von 18-21 Uhr und Samstags von 9-16:30 Uhr statt.
Im Lehrgang Schule des Sehens werden die Themen Grundlagen der visuellen Wahrnehmung, Bildanalyse und Synthese, Kompositionslehre, Farbdesign, konzeptionelle Fotografie, Theorie und Ästhetik der Fotografie, sowie die Geschichte der Fotografie uvm. behandelt. Die unterschiedlichen Themenkreise bieten die Möglichkeit, den bildhaften und künstlerischen Ausdruck und die persönliche Bildsprache zu erlernen. Durch die Entwicklung individueller Leitmotive und die serienbezogene Arbeit wird die Theorie spielerisch in die Praxis umgesetzt. Übungsaufgaben erleichtern den Umgang mit fotografischen Themen und Bildbesprechungen zeigen den eigenen Fortschritt an.
Das erste Semester ist der fotografischen und künstlerischen Grundausbildung gewidmet. Es wird eine Arbeitsmappe gestaltet, die den Fortschritt im bildnerischen Gestalten erkennen lässt und zur Endbeurteilung herangezogen wird.
Das zweite Semester gestaltet sich freier als das erste und fordert die Kreativität und Eigeninitiative, um die Persönlichkeit in Hinblick auf die eigenständige fotografische Arbeit und Kreativität zu entwickeln.
In den Genres der Fotografie wird der mediengerechte Umgang mit fotografischen Themen gelehrt und Übungsaufgaben vertiefen den Lehrstoff.
In der angewandten Fotografie werden ausgewählte Themen in Theorie und Praxis gelehrt. Deren erfolgreiche gestalterische Erarbeitung ist gleichzeitig die Vorübung für die Projektarbeit mit der das Semester abgeschlossen wird.
Nach erfolgreichem Absolvieren der Schule des Sehens kann durch Besuch der Pflichtworkshops und einer Projektarbeit das Zertifikat für angewandte und künstlerische Fotografie erworben werden.
Datum | Zeit | Raum | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|---|
11.–12.11.2016 | 18:00–16:30 | Haus der Volkskultur | Ing. Hanspeter Kumpfmiller, Florian Holter | |
02.–03.12.2016 | 18:00–16:30 | Haus der Volkskultur | Florian Holter, Mag. Kristina Kornmüller | |
13.–14.01.2017 | 18:00–16:30 | Haus der Volkskultur | Ing. Hanspeter Kumpfmiller, Thomas Hackl, Florian Holter | |
03.–04.02.2017 | 18:00–16:30 | Haus der Volkskultur | Ing. Hanspeter Kumpfmiller, Florian Holter, Mag. Kristina Kornmüller | |
03.–04.03.2017 | 18:00–16:30 | Haus der Volkskultur | Mag. Hildegard Mittermair, Florian Holter, Mag. Kristina Kornmüller | |
24.–25.03.2017 | 18:00–16:30 | Haus der Volkskultur | Mag. Maria Zamut, Mag. Kristina Kornmüller, Peter Wurst | |
21.–22.04.2017 | 18:00–16:30 | Haus der Volkskultur | Ing. Hanspeter Kumpfmiller, Thomas Hackl, Florian Holter | |
05.–06.05.2017 | 18:00–16:30 | Haus der Volkskultur | Ing. Hanspeter Kumpfmiller, Florian Holter, Mag. Kristina Kornmüller | |
26.–27.05.2017 | 18:00–16:30 | Haus der Volkskultur | Ing. Hanspeter Kumpfmiller, Dipl.-Ing. Brigitte Kumpfmiller, Mag. Kristina Kornmüller |
Voraussetzung:
Der Lehrgang wendet sich an Interessierte mit guter praktischer Erfahrung in der Fotografie, die sich in diesem Medium ausbilden lassen wollen. Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig. Der Besuch des Technikkollegs vor dem Lehrgang wird dringend empfohlen, da für die Übungen im Lehrgang gute Kenntnisse der Foto-Technik vorausgesetzt und nicht mehr explizit gelehrt werden!
MODUL 1: 11.+12.11.2016
Lehrgangseinführung, Geschichte des Bildes: Ing. Hanspeter Kumpfmiller
Kompositionslehre I: Florian Holter
Intuitive Herangehensweise bei der Fotografie: Hermann Erber
MODUL 2: 2.+3.12.2016
Kompositionslehre II: Florian Holter
Einführung in konzeptionelles Arbeiten: Mag. Kristina Kornmüller
Kreativitätstraining: Florian Holter
MODUL 3: 13.+14.1.2017
Fotografisches Sehenlernen: Ing. Hanspeter Kumpfmiller
Kompositionslehre III: Florian Holter
Geschichte der Foto-Technik: Thomas Hackl
MODUL 4: 3.+4.2.2017
Einführung in die Theorie und Ästhetik der Fotografie: Ing. Hanspeter Kumpfmiller
Einführung in die künstlerische Fotografie: Mag. Kristina Kornmüller
Farbenlehre und Design: Florian Holter
MODUL 5: 3.+4.3.2017
Kreativitätstraining I: Florian Holter
Bildpräsentation: Mag. Hildegard Mittermair
Konzeptionelle Fotografie: Mag. Kristina Kornmüller
MODUL 6: 24.+25.3.2017
Der entscheidende Augenblick: Peter Wurst
Journalistik: Mag. Maria Zamut
Projektbegleitung: Mag. Kristina Kornmüller
MODUL 7: 21.+22.4.2017
Genres der Fotografie Portrait/People/Akt: Ing. Hanspeter Kumpfmiller
Geschichte der Fotografie und technische Fotografie: Thomas Hackl
Genres der Fotografie: Florian Holter
MODUL 8: 5.+6.5.2017
Zeitgenössische Fotografie: Ing. Hanspeter Kumpfmiller
Genres der Fotografie: Florian Holter
Projektbegleitung: Mag. Kirstina Kornmüller
MODUL 9: 26.+27.5.2017
Theorie und Ästhetik der Fotografie: Ing. Hanspeter Kumpfmiller
Architekturfotografie: Dipl.-Ing. Brigitte Kumpfmiller
Projektbegleitung: Mag. Kristina Kornmüller
Kursbeitrag: Gesamtlehrgang inkl. Seminarunterlagen, exkl. Nächtigungen.
Nach Abschluss der 9 Module erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Um das Zertifikat "Schule des Sehens zu erhalten" müssen zum Fotolehrgang noch 6 Pflichtworkshops besucht und eine Projektarbeit abgegeben werden. Die Kursbeiträge für die Pflichtworkshops sind nicht im Kursbeitrag des Fotolehrganges enthalten. Bitte melden Sie sich zu den Pflichtworkshops an, falls Sie das Zertifikat erhalten möchten.
PFLICHTWORKSHOPS:
1732 Adobe Lightroom
1733 Urheberrecht in der Fotografie
1734 Tanz- und Bewegungsfotografie
1735 Farbmanagement und Fine Art Printen
1736 Sach-, Werbe- und Tabletop-Fotografie
1737 Portrait/Akt-Fotografie
Detaillierte Informationen sind bei den einzelnen Pflichtworkshops nachzulesen.
SCHULE DES SEHENS PLUS
Das neue Angebot Schule des Sehens plus setzt die schon erworbenen Kenntnisse im Medium Fotografie mit vertiefenden Vorträgen fort. Spezielle Themen gestatten in bestimmten Bereichen die besonderen Interessen der Fotografen weiter zu entwickeln und auf ein höheres Niveau zu heben. Die Diplomvorbereitungs- und Themenseminare richten sich an die Absolventen der "Schule des Sehens". Das Diplom "Schule des Sehens plus" wird verliehen, wenn ein Diplomvorbereitungsseminar und jeweils ein Seminar aus den drei Themenbereichen besucht wurden.
Akademie der Volkskultur
Landesverband OÖ. Volksbildungswerk
Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz , www.akademiedervolkskultur.at
Tel: 0732 / 773 190-12, Fax: 0732 / 776 409